Querschnitt eines Baumstamms neben grünem Moos, detailreich, mit Rissen und Jahresringen.

Glossar der Zahnmedizin

Fachbegriffe einfach erklärt – von A bis Z

In unserem Glossar finden Sie eine Auswahl häufig verwendeter Begriffe aus der Zahnmedizin – verständlich erklärt und kompakt zusammengefasst. Ob vor einem geplanten Eingriff, bei der Vorsorge oder zur Orientierung nach dem Zahnarztbesuch: Dieses Nachschlagewerk soll Ihnen helfen, sich gut informiert und sicher zu fühlen.

Ästhetisches Material

Ästhetische Materialien wie Keramik oder Komposit werden in der Zahnmedizin verwendet, um Füllungen, Kronen oder Veneers möglichst natürlich wirken zu lassen. Sie zeichnen sich durch ihre Zahnfarbe, hohe Verträglichkeit und Langlebigkeit aus und bieten eine optisch ansprechende Versorgung ohne Metallanteil.

Anamnesebogen

Der Anamnesebogen erfasst alle wichtigen Informationen zur gesundheitlichen Vorgeschichte. Dazu zählen aktuelle und frühere Erkrankungen, Medikamente, Allergien oder chronische Beschwerden, die für die zahnärztliche Behandlung relevant sind.

Anatomie

Die Anatomie ist die Lehre vom Aufbau des Körpers. In der Zahnmedizin bezieht sich das Wissen über anatomische Strukturen z. B. auf Zähne, Kiefer, Nervenverläufe oder Muskeln, um sichere und zielgerichtete Behandlungen durchzuführen.

Anästhesie

Anästhesie ist die gezielte Ausschaltung von Schmerzempfinden während eines Eingriffs. In der Zahnmedizin kommt meist die örtliche Betäubung zum Einsatz, in seltenen Fällen auch Sedierung oder Vollnarkose, abhängig vom Eingriff und individuellen Bedürfnissen.

Bleaching

Bleaching ist eine Methode zur professionellen Zahnaufhellung. Dabei werden Verfärbungen im Zahnschmelz durch spezielle Bleaching-Gele aufgehellt, um ein strahlenderes Lächeln zu erzielen – sicher und unter zahnärztlicher Kontrolle.

Digitale Zahnmedizin

Digitale Technologien wie 3D-Röntgen, Intraoralscanner oder computergestützte Behandlungsplanung verbessern Präzision und Komfort. Sie ermöglichen eine besonders schonende, schnelle und individuell abgestimmte Zahnversorgung.

Füllungen

Füllungen werden eingesetzt, um kariöse oder beschädigte Zahnbereiche wiederherzustellen. Je nach Material, z. B. Komposit, Keramik oder Amalgam, unterscheiden sich Haltbarkeit, Ästhetik und Verträglichkeit.

Implantate

Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die im Kieferknochen verankert wird. Darauf lassen sich Kronen, Brücken oder Prothesen befestigen – für besonders festen Halt, natürliche Ästhetik und langanhaltende Funktion.

Karies

Karies ist eine bakteriell bedingte Zahnerkrankung, bei der Zahnschmelz und Dentin durch Säuren angegriffen werden. Sie entsteht meistens durch unzureichende Mundhygiene und zuckerreiche Ernährung und lässt sich im Frühstadium gut behandeln.

Kiefergelenksbehandlung

Diese Behandlungen zielen auf die Linderung von Beschwerden im Kiefergelenk oder der Kaumuskulatur ab. Häufig kommen Schienen, Physiotherapie oder individuelle Maßnahmen wie Zahnersatz oder Aufbisskorrekturen zum Einsatz.

Knochenaufbau

Fehlt im Kiefer zu viel Knochensubstanz, etwa durch Zahnverlust, kann ein Knochenaufbau nötig sein. Dabei wird körpereigenes oder künstliches Material eingebracht, um z. B. ein Zahnimplantat sicher verankern zu können.

Parodontitis

Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, die durch bakterielle Beläge ausgelöst wird. Sie kann zu Zahnfleischrückgang und Zahnverlust führen und erfordert eine systematische Behandlung.

Sportschutz (für die Zähne)

Ein individuell angepasster Zahnschutz schützt Zähne und Kiefer bei sportlichen Aktivitäten. Besonders bei Kontaktsportarten wie Hockey, Boxen oder Fußball ist er sinnvoll, um Verletzungen vorzubeugen.

Veneers

Veneers sind hauchdünne Keramikschalen, die dauerhaft auf die sichtbare Zahnfläche geklebt werden. Sie kaschieren Verfärbungen, kleine Fehlstellungen oder abgebrochene Ecken und sorgen für ein harmonisches Lächeln.

Weisheitszähne

Weisheitszähne brechen meist im späten Jugendalter durch und können bei Platzmangel oder schräger Lage Beschwerden verursachen. In solchen Fällen ist eine Entfernung sinnvoll, um Zahnverschiebungen oder Entzündungen zu vermeiden.

Wurzelkanalbehandlung

Wenn das Zahninnere entzündet ist, wird mit einer Wurzelkanalbehandlung das erkrankte Gewebe entfernt und der Kanal gründlich gereinigt. Ziel ist es, den Zahn zu erhalten und eine erneute Infektion zu vermeiden.

Wurzelspitzenresektion

Bei einer Wurzelspitzenresektion wird ein Teil der Zahnwurzel entfernt, wenn eine herkömmliche Wurzelbehandlung nicht ausreicht. Sie erfolgt chirurgisch und ermöglicht den Zahnerhalt in besonders schwierigen Fällen.

Zahnbeläge

Zahnbeläge bestehen aus Speiseresten, Bakterien und deren Stoffwechselprodukten. Sie können zu Karies und Parodontitis führen und sollten regelmäßig durch gute Mundhygiene und professionelle Zahnreinigung entfernt werden.

Zahnersatz

Zahnersatz umfasst alle Versorgungen, die fehlende Zähne ersetzen – von Teilkronen über Brücken bis hin zu Prothesen. Je nach Situation wird festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz verwendet, oft auch in Kombination mit Implantaten.

Zahnfleischentzündung

Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) zeigt sich durch Rötung, Schwellung und gelegentliches Bluten. Ursache ist meist eine unzureichende Zahnpflege. Wird sie frühzeitig behandelt, heilt sie meist folgenlos aus.

Zahnfleischrückgang

Zahnfleischrückgang bezeichnet den Rückzug des Zahnfleischs, wodurch empfindliche Zahnhälse freiliegen. Er kann durch falsche Putztechnik, Parodontitis oder Zahnfehlstellungen entstehen und sollte zahnärztlich abgeklärt werden.

Zahnbettentzündung

Die Zahnbettentzündung ist ein anderes Wort für Parodontitis. Sie betrifft das Gewebe, das den Zahn im Kieferknochen hält, und kann unbehandelt zum Zahnverlust führen.

Zahnstein

Zahnstein entsteht, wenn weiche Zahnbeläge (Plaque) mineralisieren und verhärten. Er lässt sich nicht mehr mit der Zahnbürste entfernen und sollte regelmäßig im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden, um Entzündungen vorzubeugen.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis.